COVID-19 ins Verhältnis setzen
Eine szenische Lesung [Einleitung]
COVID-19 ins Verhältnis setzen: Ganzer Text
Video:
Fußnoten:
1. Sowohl Zoonosen sind vermeidbar – Verzicht auf Wildtierjagd, Verzicht auf Kahlschlag, Verringerung der Umweltbelastungen der menschlichen Lebens- und Wirtschaftsweise – als auch Laborunfälle, z.B. durch einen Bann der militärischen („gain of function“-)Forschung an Viren.
2. Von der Wirtschaftsweise und der Verteilungssituation über die Luftqualität und Ernährungsweise bis zur Finanzierung und Organisation des Gesundheitssystems.
3. Kleine Zeitung , 30. März 2020.
4. „Merkel sieht Coronakrise als größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg“, auf Spiegel online, 18. März 2020.
5. FBMI: „Wie wir COVID-19 unter Kontrolle bekommen“, Strategiepapier des Bundesministeriums für Inneres, 18. März 2020.
6. Christian Schubert: „Psychoneuroimmunologie und Infektionsanfälligkeit“, in Zeitschrift für Komplementärmedizin 5(05): 17–23 (2013). DOI: 10.1055/s-0033-1357224.
7. Peter Waibel: „Virus, Viralität, Virtualität. Der Globalisierung geht die Luft aus“, in: Der Standard, 5. April 2020.
8. „Überlastete Ämter und ein Rat von Drosten“ in tagesschau.de, 1. November 2020.
10. Maurizio Bach: „Das Damoklesschwert der Inzidenzzahlen und die Fallstricke der Lockdown-Politik“, auf verfassungsblog.de, 28. März 2021.
11. Michael Esfeld: „An den Präsidenten der Leopoldina“, öffentlicher Brief, 8. Dezember 2020.
12. Heribert Prantl: „Corona-Maßnahmen. Die Grenzen des Erträglichen“, Videokommentar auf sueddeutsche.de, 2. November. 2020.
Create your profile
Only paid subscribers can comment on this post
Check your email
For your security, we need to re-authenticate you.
Click the link we sent to , or click here to sign in.